×

Zentrale Notfall-Nummern

Polizei
110

Feuerwehr, Notarzt, Rettungswagen
112

Für Horbach und Verlautenheide
(0241) 19222

Gehörlose können unter 112 ein Fax schicken (weitere Infos: www.hgz-aachen.de).

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116117

Kostenlose Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte
(0800) 5895210

Weitere Notfall-Rufnummern

Suchtnotruf Kreis Aachen
(0800) 7824800

Telefonseelsorge
(0800) 1110111
(0800) 1110222

Frauenhaus (Fachstelle gegen häusliche Gewalt in der Städteregion Aachen)
(02404) 91000

Frauen- und Kinderschutzhaus Aachen
(0241) 470450

Zahnärztlicher Notdienst
(01805) 986700

Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes NRW
(0228) 19240

Notaufnahme
Alexianer Krankenhaus Aachen

Alexianergraben 33
52062 Aachen

(0241) 477010

Zugang:
Haupteingang Alexianergraben 33

Ihr Weg zu uns

Was können Kunst und Kunsthandwerk?

Birgit Nievelstein ist Direktorin des Alexianer Wohn- und Beschäftigungsverbundes Aachen. Im Gespräch verrät sie, warum Kreativität und Inklusion zusammengehören.

Frau Nievelstein, sind Sie kreativ?

Ja, ich verfüge über kreative Fertigkeiten, die Raum für künstlerisches Gestalten bieten, zum anderen begreife ich Kreativität weitreichender. Es macht mir zum Beispiel Spaß, zu improvisieren oder in einem Brainstorming Ideen zu sammeln und zu überlegen, was machbar wäre, wenn der Freiraum dazu da wäre. Auch das ist kreativ – und oft hilfreich, um ungewöhnliche und neue Ansätze zu finden oder um alte Pfade zu verlassen.

Ist jeder Mensch ein Künstler?

Auf jeden Fall! Nach meinem Verständnis ist Kunst das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Dazu ist jeder Mensch fähig.

Was macht denn Kunst zur Kunst?

Das Verständnis von Kunst liegt im Auge des Betrachters und lebt auch vom Verständnis des Künstlers selbst. Kunst ist in der Regel nicht selbsterklärend, sondern bedarf der Interpretation. Das führt dazu, dass Künstler oft erst dann anerkannt werden, wenn ihr Lebenswerk getan ist. Nach Aristoteles ist es nicht nötig, die Nützlichkeit der Kunst zu erweisen. Kunst muss nicht kommerziell sein. Es genügt, dass sie Freude bereitet und auf diese Weise zum menschlichen Glück beiträgt!

Gilt das auch für Kunsthandwerk?

Kunst hat viele Facetten. Sie bietet viele Möglichkeiten der Akzentuierung. Kunsthandwerk ist Gebrauchskunst. Sie ist greifbar und orientiert sich an bestimmten Vorgaben und Fertigkeiten. Das macht sie nachvollziehbar und alltagsnutzbar. Dadurch ist sie zwar per se kommerziell, aber auch gleichzeitig unmittelbar anerkannt.

Welche Tradition haben Kreativangebote in der Alexianer Aachen GmbH?

Wir haben eine lange arbeits- und ergotherapeutische Tradition, in der die Gebrauchs- und Werkkunst einen hohen Stellenwert hat. Dinge, die ein Mensch herstellt, bilden seine Produktivität ab. Ab 2007 haben wir zudem Möglichkeiten geschaffen, künstlerisch aktiv zu sein, ohne produktiv sein zu müssen. Für viele Menschen mit Beeinträchtigung ist es wichtig, sich ohne Bewertung künstlerisch ausleben zu können, aber auch Anerkennung für das zu bekommen, was gefällt und ansprechend ist. Unsere Kreativangebote schaffen Raum für Individualität, Wertschätzung, Identifikation und Anerkennung. Sie bieten Orientierung, Gemeinsamkeit, Freude am Schaffen oder Herstellen. Sie ermöglichen Kommunikation auf eine spielerische Art und Weise, die bereichert und verbindet.

Nach meinem Verständnis ist Kunst das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Dazu ist jeder Mensch fähig.

Birgit Nievelstein, pädagogische Kunsttherapeutin

Ist AlaixArt ein Beitrag zur Inklusion?

Dem ist ganz sicher so. Die Freude an Kunst verbindet Menschen auf gleicher Augenhöhe, ohne Barrieren. Grenzen werden aufgehoben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unseren vielfältigen Kreativ- und Kunstwerkstätten erleben Orientierung, Anerkennung, Wertschätzung und Teilhabe. Sie schaffen Produkte, die von anderen wahrgenommen und gebraucht werden. So dienen Ausstellungen und der Verkauf der Produkte der Selbstwertbildung. Der Künstler ist Teil der Gesellschaft. AlaixArt rückt dieses Denken in den Fokus!


nach oben