×

Zentrale Notfall-Nummern

Polizei
110

Feuerwehr, Notarzt, Rettungswagen
112

Für Horbach und Verlautenheide
(0241) 19222

Gehörlose können unter 112 ein Fax schicken (weitere Infos: www.hgz-aachen.de).

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116117

Kostenlose Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte
(0800) 5895210

Weitere Notfall-Rufnummern

Suchtnotruf Kreis Aachen
(0800) 7824800

Telefonseelsorge
(0800) 1110111
(0800) 1110222

Frauenhaus (Fachstelle gegen häusliche Gewalt in der Städteregion Aachen)
(02404) 91000

Frauen- und Kinderschutzhaus Aachen
(0241) 470450

Zahnärztlicher Notdienst
(01805) 986700

Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes NRW
(0228) 19240

Notaufnahme
Alexianer Krankenhaus Aachen

Alexianergraben 33
52062 Aachen

(0241) 477010

Zugang:
Haupteingang Alexianergraben 33

Ihr Weg zu uns

Arbeiten

Nicht jeder Mensch, der arbeiten möchte, findet auf dem ersten Arbeitsmarkt eine Beschäftigung. Wir bieten vielfältige sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze an, die sich an den Fähigkeiten der Klientinnen und Klienten orientieren.

Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung wird durch eine Arbeit maßgeblich unterstützt. Die Alexianer Aachen GmbH macht Menschen mit Behinderung vielfältige Arbeitsangebote. Gern ermitteln wir mit Ihnen, welches Angebot für Sie infrage kommen kann.

Integrationsarbeitsplätze/Zuverdienstarbeitsplätze

Wir bieten Menschen mit Behinderung sozialversicherungspflichtige Integrationsarbeitsplätze in verschiedenen Bereichen an. Zudem bieten wir für leistungsgeminderte Menschen mit Behinderung Zuverdienstarbeitsplätze im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung an („Minijobs“).

Für Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen stehen Übungs- und Trainingsmaßnahmen zur Verfügung.

Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

Die Maßnahmen wenden sich an Menschen mit Behinderung und sozialen Schwierigkeiten.

Ziel der JobPerspektive (nach Paragraf 16 e SGB II) ist es, langzeitarbeitslose Menschen, die längerfristig nicht in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden können, in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen zu bringen. In diesem Rahmen bieten wir sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen an, die einen Beschäftigungszuschuss vom Jobcenter erhalten. Die Beschäftigung dient der beruflichen Integration und Teilhabe erwerbsferner Hilfebedürftiger.

In Arbeitsgelegenheiten (AGH) können langzeitig arbeitslose Menschen in geschütztem Rahmen wieder an den sogenannten „ersten Arbeitsmarkt“ herangeführt werden.

Aufgaben und Ziele aller Angebote

  • Erlernen von Grundfertigkeiten und Fähigkeiten
  • Bewältigung des Arbeitsalltags
  • Eigene Möglichkeiten und Grenzen erfahren
  • Soziale Integration in die Gruppe
  • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Ermunterung zum leistungsorientierten Verhalten
  • Bewältigung persönlicher Probleme und Krisenintervention am Arbeitsplatz

nach oben