×

Zentrale Notfall-Nummern

Polizei
110

Feuerwehr, Notarzt, Rettungswagen
112

Für Horbach und Verlautenheide
(0241) 19222

Gehörlose können unter 112 ein Fax schicken (weitere Infos: www.hgz-aachen.de).

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116117

Kostenlose Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte
(0800) 5895210

Weitere Notfall-Rufnummern

Suchtnotruf Kreis Aachen
(0800) 7824800

Telefonseelsorge
(0800) 1110111
(0800) 1110222

Frauenhaus (Fachstelle gegen häusliche Gewalt in der Städteregion Aachen)
(02404) 91000

Frauen- und Kinderschutzhaus Aachen
(0241) 470450

Zahnärztlicher Notdienst
(01805) 986700

Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes NRW
(0228) 19240

Notaufnahme
Alexianer Krankenhaus Aachen

Alexianergraben 33
52062 Aachen

(0241) 477010

Zugang:
Haupteingang Alexianergraben 33

Ihr Weg zu uns

Selbstbestimmt leben

Im Alexianer Wohn- und Beschäftigungsverbund Aachen finden Menschen Unterstützung, deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt ist. Die Beeinträchtigung kann durch besondere soziale Schwierigkeiten verursacht sein, durch eine psychische oder geistige Behinderung oder durch eine chronische Suchterkrankung.

Unsere Angebote finden sich im gesamten Gebiet der Stadt und StädteRegion Aachen. Das Ambulant Betreute Wohnen bieten wir darüber hinaus auch im Kreis Heinsberg an.

Jeder Mensch erhält bei uns die Hilfen, die er benötigt, um sein Leben in seinem Umfeld selbstbestimmt und nach seinen Wünschen zu gestalten. Dazu umfasst unser Angebot neben unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten auch vielfältige Angebote der Tagesstruktur, der Ergotherapie und der Arbeitstherapie, der Freizeitgestaltung und unsere Beratung.

Rund 1.300 Menschen

nutzen täglich die Angebote der Eingliederungshilfe des Alexianer Wohn- und Beschäftigungsverbundes Aachen.

Inklusion fördern Wir orientieren unsere Arbeit an dem modernen Verständnis von Behinderung, das Inklusion von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen fördert. Wir sehen den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten – nicht seine Einschränkungen durch die Behinderung.

Unsere Einrichtungen sind eng in das gesellschaftliche Leben vor Ort eingebunden. Dadurch können die Klientinnen und Klienten in der Gemeinschaft in vertrauter Umgebung aktiv sein und Teilhabe erfahren. Unsere geschulten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (aus Pädagogik, Heilerziehungspflege, Sozialarbeit, Ergotherapie und weiteren Berufen) unterstützen die Klientinnen und Klienten, ihr Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Unser wichtigstes Ziel ist es, gesellschaftliche Teilhabe zu sichern, wiederherzustellen und zu verbessern, wie es die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN) vorsehen.

Nutzen Sie unsere Angebote:


nach oben