×

Zentrale Notfall-Nummern

Polizei
110

Feuerwehr, Notarzt, Rettungswagen
112

Für Horbach und Verlautenheide
(0241) 19222

Gehörlose können unter 112 ein Fax schicken (weitere Infos: www.hgz-aachen.de).

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116117

Kostenlose Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte
(0800) 5895210

Weitere Notfall-Rufnummern

Suchtnotruf Kreis Aachen
(0800) 7824800

Telefonseelsorge
(0800) 1110111
(0800) 1110222

Frauenhaus (Fachstelle gegen häusliche Gewalt in der Städteregion Aachen)
(02404) 91000

Frauen- und Kinderschutzhaus Aachen
(0241) 470450

Zahnärztlicher Notdienst
(01805) 986700

Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes NRW
(0228) 19240

Notaufnahme
Alexianer Zentrum für seelische
Gesundheit

Alexianergraben 33
52062 Aachen

(0241) 477010

Zugang:
Haupteingang Alexianergraben 33

Ihr Weg zu uns

Borderline-Erkrankung

Unsere Psychotherapiestation bietet Unterstützung und Behandlung für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und für Menschen mit Störungen der Gefühlsregulation. Der Schwerpunkt der therapeutischen Arbeit liegt in der Gruppentherapie.

Die Zielgruppe

Das Therapieangebot richtet sich speziell an Menschen mit einer Borderline-Erkrankung und an Frauen und Männer, die unter wiederkehrenden emotionalen Krisen, starker Anspannung und einer großen Unsicherheit in Bezug auf ihr Selbstbild leiden.

Oftmals beginnt die Problematik schon im Jugendalter und führt zu weiteren psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Ängsten, Suchtverhalten, Essstörungen oder Suizidalität.

Die Behandlungsziele Vorrangiges Behandlungsziel bei der oft sehr komplexen Problematik ist die Verringerung von Verhaltensweisen und Symptomen, die das Leben und Wohlergehen der Betroffenen gefährden.

Nach Abschluss der stationären Therapie sollten die Patientinnen und Patienten ein grundlegendes Wissen über ihre Erkrankung und umfangreiche Verhaltensfertigkeiten erworben haben, um ausreichend stabil für eine weitere ambulante Psychotherapie zu sein.

Die stationäre Therapie dauert in der Regel acht bis zehn Wochen und gliedert sich in drei Behandlungsphasen.

Die drei Behandlungsphasen:

  1. In der Orientierungsphase erfolgt eine umfassende Diagnostik. Wir analysieren mit Ihnen Ihre größten Schwierigkeiten und legen gemeinsam mit Ihnen Ihre persönlichen Therapieziele fest. Dazu schließen wir mit Ihnen einen verbindlichen Behandlungsvertrag.
  2. In der zweiten Phase steht die therapeutische Arbeit an Ihren persönlichen Therapiezielen im Vordergrund, insbesondere zur Verringerung suizidaler und selbstschädigender Verhaltensweisen.
  3. In der dritten Phase der Behandlung liegt der Schwerpunkt auf der Vorbereitung der Entlassung, um die erreichten Behandlungserfolge nach dem Krankenhausaufenthalt gut in den privaten und beruflichen Alltag zu integrieren.

nach oben