×

Zentrale Notfall-Nummern

Polizei
110

Feuerwehr, Notarzt, Rettungswagen
112

Für Horbach und Verlautenheide
(0241) 19222

Gehörlose können unter 112 ein Fax schicken (weitere Infos: www.hgz-aachen.de).

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116117

Kostenlose Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte
(0800) 5895210

Weitere Notfall-Rufnummern

Suchtnotruf Kreis Aachen
(0800) 7824800

Telefonseelsorge
(0800) 1110111
(0800) 1110222

Frauenhaus (Fachstelle gegen häusliche Gewalt in der Städteregion Aachen)
(02404) 91000

Frauen- und Kinderschutzhaus Aachen
(0241) 470450

Zahnärztlicher Notdienst
(01805) 986700

Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes NRW
(0228) 19240

Notaufnahme
Alexianer Krankenhaus Aachen

Alexianergraben 33
52062 Aachen

(0241) 477010

Zugang:
Haupteingang Alexianergraben 33

Ihr Weg zu uns

Wohnhotel

Das Wohnhotel ist ein Integrationsangebot für in Aachen lebende psychisch kranke Menschen ohne festen Wohnsitz. Es gehört zu dem System der städtischen Übergangseinrichtungen der Stadt Aachen und wird in Zusammenarbeit mit der Alexianer Aachen GmbH betrieben.

Eingerichtet wurde das Wohnhotel von der Stadt Aachen, um eine bessere Versorgung der vielen psychisch kranken Menschen in den allgemeinen Übergangseinrichtungen zu installieren.

Ziel des Angebotes ist es, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Zukunftsperspektiven jenseits der Obdachlosigkeit zu entwickeln und Wohnen wieder als Normalität erfahrbar zu machen. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden hauswirtschaftlich und durch den Sozialdienst des Wohnhotels unterstützt. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern erschließt das Team die bestehenden Problemfelder. Angestrebt wird die Wiedererlangung der Wohnfähigkeit und hauswirtschaftlicher Fähigkeiten ebenso wie die Wiederherstellung und Stabilisierung sozialer Kompetenzen.

15 Plätze

Die Bewohner und Bewohnerinnen leben in Einzelzimmern mit eigenem Bad. Ihnen stehen außerdem ein Gemeinschaftsraum und eine Gemeinschaftsküche sowie Wasch- und Trockengelegenheit zur Verfügung.

Die Aufnahme

Aufgenommen werden erwachsene psychisch kranke Menschen mit bestehender Obdachlosigkeit. Die Entscheidung über die Aufnahme wird nach einem Informationsgespräch mit den Interessierten durch die Mitarbeitenden des Wohnhotels und des Fachbereichs Wohnen, Soziales und Integration der Stadt Aachen FB 56/500 getroffen. Die Aufenthaltsdauer beträgt in der Regel nicht mehr als ein Jahr. Im Einzelfall ist eine Verlängerung möglich.

Die Gestaltung des Aufenthaltes

Die inhaltliche Gestaltung des Aufenthaltes orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der einzelnen Bewohner und Bewohnerinnen. In einer gemeinsamen Planung werden die Vorstellungen, Wünsche und Lebenspläne geklärt. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern werden dann Wege zu deren Umsetzung erarbeitet. Dazu zählt auch das Case-Management: Während des Aufenthaltes entwickeln die Mitarbeitenden mit den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Einschätzung, welche weiterführenden Hilfen erforderlich sind und vermitteln diese.

Eine fachärztliche psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner steht über das Alexianer Krankenhaus Aachen auf kurzem Wege jederzeit zur Verfügung. Zu den hauswirtschaftlichen Aktivitäten gehören beispielsweise auch gemeinsames Backen und Kochen. Zudem gibt es Freizeitangebote wie etwa gemeinsame Ausflüge.

Die Ziele des Wohnhotels im Detail:

  • Eröffnung und Erarbeitung einer realistischen Zukunftsperspektive
  • Befähigung zu einer eigenständigen Lebensführung
  • Mobilisierung von Ressourcen und Problemlösefähigkeiten
  • Vermittlung von Tagesstruktur und lebenspraktischen Hilfen
  • Training sozialer Kompetenzen
  • Krisenintervention

nach oben