Handlungsfähigkeit erhalten
Eine Krankheit oder Behinderung kann leicht dazu führen, dass ein Mensch Beweglichkeit und Geschicklichkeit verliert oder dass er sich zum Beispiel auf einmal Dinge schlechter merken kann. Die Praxis für Ergotherapie der Alexianer in Alsdorf begleitet Menschen, die beeinträchtigt oder von Einschränkungen bedroht sind, und unterstützt sie durch praktische Trainings in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag.

Ergotherapie ist Training zur Alltagsbewältigung und Hilfe zur eigenständigen Lebensführung.
Sie hilft bei der Kompensation verloren gegangener Funktionen. Sie vermittelt den Umgang mit und den Gebrauch von Alltagshilfen. Sie dient der Steigerung der psychischen Grundleistungsfähigkeiten wie Antrieb, Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit.
Das Besondere unserer Praxis für Ergotherapie ist die Vielfalt der Behandlungsmöglichkeiten, zugeschnitten auf verschiedene Zielgruppen. Wir behandeln ebenso Patienten mit körperlichen Erkrankungen wie mit psychischen Erkrankungen. Alle (volljährigen) Menschen sind bei uns herzlich willkommen.
Janina Plum, Ergotherapeutin
Ergotherapie verbessert die Körperwahrnehmung und Sinneswahrnehmung, sie trainiert die Verarbeitung von gewonnenen Eindrücken. Ergotherapie entwickelt und verbessert die Grob- und Feinmotorik. Auch das Training der Schreibbewegungen (Graphomotorik) kann Teil der Ergotherapie sein.
In der Ergotherapie geht es um die Verbesserung und den Erhalt der Selbstversorgung, der Beweglichkeit und Geschicklichkeit, um die Verbesserung sozioemotionaler Kompetenzen und der Interaktionsfähigkeit der Patientinnen und Patienten. Ergotherapie unterstützt die Patientinnen und Patienten, psychische Stabilität und Selbstvertrauen (zurück) zu gewinnen.
Sie trägt zur Verbesserung und zum Erhalt von kognitiven Funktionen bei und unterstützt bei der Krankheitsbewältigung.
Wann kann Ergotherapie verordnet werden?
Ergotherapie kann verordnet werden, um eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern (Kuration, Rehabilitation). Ergotherapie kann außerdem verordnet werden, um eine Schwächung der Gesundheit zu beseitigen, die zu einer Krankheit führen würde (Prävention). Und Ergotherapie kann verordnet werden, um Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu mindern.
Für alle Versicherten zugelassen
Um das Angebot der Praxis für Ergotherapie wahrnehmen zu können, benötigen Sie eine Heilmittelverordnung durch den Haus- oder Facharzt. Die Ergotherapie kann in Einzelbehandlung oder in der Gruppe erfolgen. Die Praxis für Ergotherapie der Alexianer im Alexiushaus in Alsdorf ist zugelassen für alle gesetzlichen Krankenkassen sowie für privat versicherte Patienten.
Im Zentrum von Aachen befindet sich unsere Praxis für Ergotherapie Aachen.
- Kompensation verloren gegangener Funktionen
- Umgang mit Alltagshilfen und Gebrauch von Alltagshilfen
- Steigerung der psychischen Grundleistungsfähigkeiten wie Antrieb, Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit
- Körperwahrnehmung und Sinneswahrnehmung, Training der Verarbeitung der gewonnenen Eindrücke
- Entwicklung und Verbesserung von Grob- und Feinmotorik
- Training der Schreibbewegungen (Graphomotorik)
- Verbesserung und Erhalt der Selbstversorgung, der Beweglichkeit und Geschicklichkeit
- Training zur Alltagsbewältigung
- Verbesserung sozioemotionaler Kompetenzen und der Interaktionsfähigkeit
- Erlangen von psychischer Stabilität und von Selbstvertrauen
- Verbesserung und Erhalt von kognitiven Funktionen
- Krankheitsbewältigung
- Hilfestellung bei der eigenständigen Lebensführung
Wir bieten die folgenden Behandlungen an:
- Motorisch-funktionelle Behandlung zum Beispiel nach traumatischen Schädigungen, Operationen, Erkrankungen des Muskelgewebes, des Bindegewebes oder der Gelenke
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlung zum Beispiel bei Rückenmarkserkrankungen, Nervenläsionen, Verhaltensstörungen und emotionalen Störungen
- Hirnleistungstraining/neuropsychologisch orientierte Behandlung zum Beispiel bei Erkrankungen des Nervensystems, bei psychischen Störungen und Verhaltensstörungen oder demenziellen Syndromen
- Psychisch-funktionelle Behandlung zum Beispiel bei Belastungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren