Praxis für Ergotherapie Aachen in der Horngasse
Selbst handeln zu können, sich sinnvoll zu betätigen und das eigene Leben in der Hand zu haben, sind Grundvoraussetzungen für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Die Praxis für Ergotherapie der Alexianer in Aachen behandelt Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene und ältere Menschen. Sie begleitet die Menschen, die durch chronische, akute oder mehrfach auftretende Erkrankungen oder durch Funktionseinschränkungen bedroht sind und die individuelle Selbstständigkeit im häuslichen Umfeld sowie im Alltag gefährdet ist.

Ergotherapie ist Training zur Alltagsbewältigung und Hilfe zur eigenständigen Lebensführung.
In der Ergotherapie geht es um die Verbesserung und den Erhalt der Selbstversorgung, der Beweglichkeit und Geschicklichkeit, um die Verbesserung sozioemotionaler Kompetenzen und der Interaktionsfähigkeit der Patientinnen und Patienten. Ergotherapie unterstützt die Patientinnen und Patienten, psychische Stabilität und Selbstvertrauen (zurück) zu gewinnen.

Ergotherapie trägt zur Verbesserung und zum Erhalt von kognitiven Funktionen bei und unterstützt bei der Krankheitsbewältigung. Sie entwickelt und verbessert die Grob- und Feinmotorik. Auch das Training der Schreibbewegungen (Graphomotorik) kann Teil der Ergotherapie sein. Sie trainiert die Verarbeitung von gewonnenen Eindrücken.
Wann kann Ergotherapie verordnet werden?
Ergotherapie kann verordnet werden, um eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern (Kuration, Rehabilitation). Ergotherapie kann außerdem verordnet werden, um eine Schwächung der Gesundheit zu beseitigen, die zu einer Krankheit führen würde (Prävention). Und Ergotherapie kann verordnet werden, um Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu mindern.
Für alle Versicherten zugelassen
Um das Angebot der Praxis für Ergotherapie wahrnehmen zu können, benötigen Sie eine Heilmittelverordnung durch den Haus- oder Facharzt/Fachärztin. Die Ergotherapie kann in Einzelbehandlung oder in der Gruppe erfolgen. Die Praxis für Ergotherapie der Alexianer in Aachen ist zugelassen für alle gesetzlichen Krankenkassen sowie für privat versicherte Patientinnen und Patienten.
Neben der ambulanten Ergotherapie in der Praxis sind auch Hausbesuche mit ärztlicher Verordnung möglich. Das Angebot gilt auch für Wohneinrichtungen, Seniorenzentren und andere Einrichtungen.
Im Alexiushaus in Alsdorf befindet sich unsere Praxis für Ergotherapie Alsdorf.
Kinder und Jugendliche
Inhalte der Therapie sind unter anderem:
- Verbesserung der Feinmotorik und Graphomotorik
- Verbesserung der Grobmotorik
- Verbesserung der sensorischen Integration (Wahrnehmung und Wahrnehmungsverabeitung)
- Training sozio-emotionaler Kompetenzen
- Training von kognitiven Fähigkeiten, u. a. Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer
- Training schulrelevanter Fähigkeiten
- Integration des Kindes in Familie und Umwelt
- Kompensation bleibender Defizite, u. a. durch Hilfsmittel
- Beratung und Schulung von Eltern und Angehörigen
Erwachsene und ältere Menschen
Inhalte der Therapie sind unter anderem:
- Verbesserung der Fein- und Graphomotorik sowie der Grobmotorik (Mobilität/Bewegung im Alltag, Verbesserung der Beweglichkeit)
- Alltagstraining und Hilfsmittelberatung
- Sensibilitätstraining
- Training kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten (Hirnleistungs- und Gedächtnistraining)
- Ausbau sozio-emotionaler Fähigkeiten
- Entwicklung der Krankheitsbewältigung
- Aufbau von Selbstwirksamkeit, Umgang mit den Folgen der Erkrankung im Alltag
- Steigerung des Selbstwertes, des eigenen Antriebs
Kinder und Jugendliche
- mangelnde Aufmerksamkeits-, Konzentrations- oder Gedächtnisleistung
- ADS/ADHS
- Störung des Sozialverhaltens
- Beeinträchtigung in der kognitiven Entwicklung
- Lern- oder Leistungsauffälligkeiten
- Auffälligkeiten in der emotionalen Entwicklung, der Verhaltenssteuerung und der Selbstwahrnehmung
- Beeinträchtigung im Bewegungsablauf, Wahrnehmungsstörungen
Erwachsene und ältere Menschen
- Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, etc. (Neurologie)
- Demenz, Morbus Alzheimer, entzündlich rheumatische Erkrankungen, etc. (Geriatrie)
- Arthrosen, Osteoporose, Morbus Bechterew, etc. (Orthopädie/Rheumatologie)
- Depressionen, Psychosen, Burnout, etc. (Psychiatrie/Psychosomatik)
- ADHS Training
- Konzentrationstraining in der Gruppe
- Eltern Coaching
- Arbeitstherapie