×

Zentrale Notfall-Nummern

Polizei
110

Feuerwehr, Notarzt, Rettungswagen
112

Für Horbach und Verlautenheide
(0241) 19222

Gehörlose können unter 112 ein Fax schicken (weitere Infos: www.hgz-aachen.de).

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116117

Kostenlose Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte
(0800) 5895210

Weitere Notfall-Rufnummern

Suchtnotruf Kreis Aachen
(0800) 7824800

Telefonseelsorge
(0800) 1110111
(0800) 1110222

Frauenhaus (Fachstelle gegen häusliche Gewalt in der Städteregion Aachen)
(02404) 91000

Frauen- und Kinderschutzhaus Aachen
(0241) 470450

Zahnärztlicher Notdienst
(01805) 986700

Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes NRW
(0228) 19240

Notaufnahme
Alexianer Krankenhaus Aachen

Alexianergraben 33
52062 Aachen

(0241) 477010

Zugang:
Haupteingang Alexianergraben 33

Ihr Weg zu uns

Heilerziehungspflegerin, Heilerziehungspfleger

Sie finden die Kombination aus Pädagogik und Pflege eines Menschen mit Behinderung interessant? Dann ist die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger genau das Richtige für Sie. In der Ausbildung lernen Sie die Vielfalt pädagogische und pflegerische Sachverhalte kennen.

 

Ablauf der Ausbildung 

Sie können die praxisintegrierte Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger in unserer Eingliederungshilfe für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung oder psychischer Behinderung absolvieren. Während Ihrer Ausbildung lernen Sie beeinträchtigte Menschen im Alltag zu begleiten und zu unterstützen, ihre Eigenständigkeit und ihr Leistungsvermögen zu stärken und sie an eine möglichst selbstständige Lebensführung im Alltag heranzuführen. Sie motivieren die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Klientinnen und Klienten zu sinnvollen Freizeitbeschäftigungen und gestalten diese mit. Im Fokus steht die persönliche Entwicklung des Bewohners/der Bewohnerin sowie des Klienten/der Klientin. 

Den schulischen Teil werden Sie an der Käthe Kollwitz Schule in Aachen oder am Berufskolleg Geilenkirchen absolvieren.


Ausbildungsstart ist jährlich zum 1. August.


Zugangsvoraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung als Heilerziehungshelfer (m/w/d), Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Kinderpfleger (m/w/d), Sozialhelfer (m/w/d), Altenpfleger (m/w/d) mit mindestens zweijähriger Ausbildungsdauer oder
  • allgemeines Fachabitur oder Abitur sowie ein 6-wöchiges Praktikum in der Behindertenhilfe oder
  • abgeschlossenes Fachabitur im Gesundheits- und Sozialwesen oder
  • Fachoberschulreife sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens dreijähriger Dauer und ein 6-wöchiges Praktikum im Bereich der Behindertenhilfe absolviert

Entwicklungsmöglichkeiten nach Ihrer Ausbildung:

  • Gruppen- oder Teamleitung
  • Studium der Sozialen Arbeit
  • Studium der Heilpädagogik

Bitte senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit folgenden Unterlagen:

  • kurzes Anschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis oder letztes Halbjahreszeugnis

Sie sind interessiert? Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich!

Wir freuen uns auf Sie!


nach oben